Proto­koll zur Vorstands­sit­zung vom 06.03.2014

Proto­koll zur Vorstands­sit­zung vom 06.03.2014

Anwe­sende Vorstandsmitglieder:
Jona Hart­mann, Roni Osmani, Jolanda Schirn­ding, David, Rommels­pa­cher, Lasse Gnendiger
Entschuldigt:
Luca Schwarz, Juliet Kubera, Fiona Kubera, Johan­nes Clement, Brian Brathe­ring, Paul Schneider

TOP 1: Begrüßung
Dies ist die erste Vorstands­sit­zung mit Mimi.

TOP 2: Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress (11.–13.07.2014)
Die Flyer für den KiJuKon sind fertig und gedruckt. Darüber hinaus wird berich­tet, dass zum KiJuKon wieder eine Dele­ga­tion aus Poitiers nach Marburg kommen wird.

TOP 3: PolitiCut-Festival
Bands: Jona kennt die meis­ten Bands, drei stehen schon fest. Insge­samt sollen 7–8 Bands auftre­ten. Welche Bands schluss­end­lich mitma­chen wird nach Eingang aller Bewer­bun­gen beschlossen.

Nach­mit­tags­pro­gramm: Es stellte sich die Frage, ob wieder ein Nach­mit­tags­pro­gramm ange­bo­ten werden soll. Jojo berich­tet, dass das Nach­mit­tags­pro­gramm im Vorjahr eini­ger­ma­ßen gut besucht war. Fritze und Jona haben das Programm entwor­fen und einige von der Vollen Hütte halfen bei der Betreu­ung. – Abstim­mung: Sollen wir dieses Jahr wieder ein Nach­mit­tags­pro­gramm (mit klei­nen Spie­len, die wenig Vorbe­rei­tung und Mate­ria­lien brau­chen) anbie­ten? Ergeb­nis: einstim­mig ja
Das Nach­mit­tags­pro­gramm wird dieses Jahr wieder von 16 bis 18 Uhr stattfinden.

Flyer: Im Vorjahr gab es zwei Flyer, einen für den Nach­mit­tag und einen für den Abend. Nach Einsicht der beiden Flyer wurde vom Vorstand beschlos­sen, dass die Flyer auch so in diesem Jahr verwen­det werden.

Stem­pel oder Bänd­chen: Als Ticket­nach­weis dien­ten letz­tes Jahr ein Stem­pel. Als Alter­na­tive wurden Bänd­chen vorge­schla­gen. Der Vorstand entschied, dass weiter­hin ein Stem­pel benutzt wird.

Des Weite­ren wurde die Planung bespro­chen. Mimi und Stani erkun­di­gen sich bezüg­lich der Back­line (Schlag­zeug), dem Essen (Bröt­chen, Süßig­kei­ten) und den Getränken.

TOP 4: Projekt­wett­be­werb „Move it! – Inte­gra­tion bewegt“
Mimi berich­tet vom Ablauf und vom Vorjahr. Das KiJuPa wird zwei KiJu­Pa­ler für die Jury stel­len und darf für den Bewer­tungs­bo­gen Fragen vorschla­gen, die zur Bewer­tung der Inte­gra­ti­ons­pro­jekte genutzt werden. Jona verweist darauf, dass der Auftrag, eine Frage für den Bewer­tungs­bo­gen zu entwer­fen, „zu schwam­mig“ ist. Daher soll nun erst mit Susanne Hofmann genaue­res bespro­chen werden. Die Entschei­dung, wer das KiJuPa in der Jury von „Move it!“ vertre­ten wird, wurde auf die nächste Vorstands­sit­zung vertagt.

TOP 5: AG – Neuheit
Sebas­tian erklärt die Reform der AG-Tref­fen. Es sollen konkrete Arbeits­grup­pen entste­hen, die sich jeweils mit verschie­de­nen Themen ausein­an­der­set­zen (beispiels­weise Umwelt, Verkehr, Öffent­lich­keits­ar­beit). In den AGs soll es auch vermehrt klei­nere Ausflüge geben. Die Reform wurde nötig, da in den letz­ten Mona­ten, bis auf eine Ausnahme, kein KiJu­Pa­ler zu den AG-Tref­fen erschien. Mit dieser Reform soll die Attrak­ti­vi­tät gestei­gert. Hier­für wurde auch ein Frage­bo­gen an alle KiJu­Pa­ler geschickt, der dabei helfen soll, die AGs so zu gestal­ten, dass in den AGs wirk­lich was gemacht wird. Start der „Neuen AGs“ soll nach den Oster­fe­rien sein.

TOP 6: Besuch bei Radio Unerhört
Das ange­strebte Work­shop­wo­chen­ende bei Radio Uner­hört wird nicht so statt­fin­den wie ursprüng­lich geplant, da die Kosten dafür deut­lich zu hoch sind. Statt­des­sen wurden Alter­na­ti­ven entwickelt:
Führung durch RUM mit klei­ner Anmo­de­ra­tion für 65 € (2 Stun­den) und anschlie­ßen­dem Work­shop im Haus der Jugend
Führung durch RUM mit Tech­nik auspro­bie­ren und Sendung selbst gestal­ten für 150 € (4 Stunden)
Wochen­end-Work­shop mit 1 Person von RUM für maxi­mal 8 Kinder für 335 € (zwei Tage)
Der Vorstand hat alle drei Vorschläge abge­lehnt, da die Preise zu hoch sind, beson­ders unter dem Gedan­ken, dass RUM bei der letz­ten KiJuPa-Sitzung erzählte, dass das RUM keinen Profit erstrebt und vieles ehren­amt­lich durch­ge­führt wird. Daher wird ein Zusam­men­ar­beit mit RUM in diesem Jahr nicht zustande kommen. Statt­des­sen werden jetzt Möglich­kei­ten für Ausflüge nach Kassel oder Frank­furt zu Radio­sta­tio­nen erar­bei­tet. Der ursprüng­li­che Termin für das Radio­work­shop­wo­chen­ende wird auf unbe­stimmte Zeit verschoben.

TOP 7: Sonstiges
Bücher aus dem Vorle­se­wett­be­werb: Es gibt noch aller­hand Bücher, die vom Vorle­se­wett­be­werb übrig sind. Nächs­tes Jahr werden diese nicht mehr aktu­ell sein, weshalb sie nicht ein Jahr aufge­ho­ben werden sollen. Im Vorstand wurden mögli­che Ideen zum weite­ren Umgang mit den Büchern entwi­ckelt. Am meis­ten gefiel die Idee, die Bücher an Schu­len zu vertei­len. Genaue­res soll in den AGs bespro­chen werden.

Flyer vom KJP: Mimi stellt Flyer vom KJP vor.

Titel für Post­kar­ten zu „Join the Band“: Wie im Vorjahr sollen auch in diesem Jahr wieder Karten mit einem netten und passen­den Spruch für Join the Band entwor­fen werden. Als Vorschläge wurden gesammelt:
„Spiel mit uns!“
„Hier steppt der Bär!“
„Achtung Ohrwurm!“
Mimi wird die Vorschläge weiterleiten.

TOP 8: Vorbe­rei­tung der Sitzung am 10.04.2014
Das KiJuPa infor­miert sich: Wer soll einge­la­den werden?
Frau Eggers (Busbe­glei­te­rin): wird erst in die Sitzung am 05.06.2014 kommen, der Vorstand wird in der nächs­ten Vorstands­sit­zung darüber abstimmen.
Herr Schop­fe­rer (Brun­nen­pro­jekt und andere Projekte in Afrka): Er soll zeigen, für was das KiJuPa das Geld genau sammelt. Abstim­mung – Ergeb­nis: einstim­mig ja.
Kinder­schutz­bund: bekommt noch Geld, welches dann über­reicht werden kann. Abstim­mung – Ergeb­nis: einstim­mig ja.
Parteien einla­den: die Parteien sollen sich vorstel­len. Aller­dings geht dies erst nach der Euro­pa­wahl. Idee auf die nächste Vorstands­sit­zung verschoben.
Grund­schule Michel­bach: hat viele Anträge gestellt und soll sich daher vorstel­len. Abstim­mung – Ergeb­nis: 2x nein, 3x Enthaltung
Das heißt, dass für die nächste Sitzung Herr Schop­fe­rer und der Kinder­schutz­bund ange­fragt werden.

Berichte:
Rede­recht: Jona berich­tet vom Rede­recht. In der Ausgabe vom 4.3. der OP ist ein Arti­kel zur Stadt­verordneten­versammlung zu finden.
Vorstands­sit­zung vom 06.03.2014
AG-Neuheiten

Anträge und Abstim­mun­gen: Es gibt bislang keine neuen Anträge.

Jona schließt die Vorstands­sit­zung 17.35 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.