Ran an die Stimm­zet­tel: U18-Wahl im Haus der Jugend

Einfach vorbei kommen und mitmachen!

Am 26. Septem­ber findet die Wahl zum 20. Deut­schen Bundes­tag statt. An diesem Tag wählen wir als Bürge­rin­nen und Bürger ein neues Parla­ment und entschei­den damit darüber, wer uns und unsere Inter­es­sen vertre­ten soll.

Die gewähl­ten Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker (Abge­ord­nete) werden diesen Job dann für eine Amts­zeit von vier Jahren übernehmen.

Ein Mann hält vier beschirftete Karten hoch: Klimapolitik, digitaler Wandel, Bildung und Verkehr.

Fest steht außer­dem: Nach fast 16 Jahren mit der Bundes­kanz­le­rin Angela Merkel wird Deutsch­land künf­tig von einem neuen Kanz­ler oder einer neuen Kanz­le­rin regiert werden. Wer diese wich­tige Aufgabe über­nimmt, wird eben­falls durch die gewähl­ten Abge­ord­ne­ten bestimmt.

Bei der Bundes­tags­wahl darf man ab dem 18. Lebens­jahr seine Stimme abgeben.

Doch natür­lich habt ihr auch schon vorher eine Meinung!
Möch­tet ihr diese teilen?

Dann besucht unser U18-Wahl­lo­kal in der Vollen Hütte im Haus der Jugend. Das Jugend­bil­dungs­werk nimmt an der bundes­wei­ten Initia­tive der U18-Wahlen teil. Ihr könnt also unter Echt­be­din­gun­gen Eure Stimme abgeben.

Gewählt wird neun Tage vor der eigent­li­chen Bundes­tags­wahl, nämlich am 17. Septem­ber 2021.

Das Wahl­lo­kal findet ihr direkt in der Vollen Hütte. Es ist in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Euch geöffnet.

So könnt Ihr mitmachen:

An der gehei­men und frei­wil­li­gen Abstim­mung können alle Kinder und Jugend­li­chen unter 18 Jahren teil­neh­men. Und das geht ganz unkom­pli­ziert: Eine Anmel­dung oder die Ausstel­lung von Wahl­be­schei­ni­gun­gen ist nicht erforderlich.

Kommt vorbei und macht mit!

Das passiert mit den Ergebnissen:

Nach­dem das Wahl­lo­kal geschlos­sen wurde, zählen wir die einge­gan­gen Stim­men aus und melden das Ergeb­nis an eine bundes­weite Daten­bank.
Die Abstim­mungs­re­sul­tate der gesamt­deut­schen U18-Wahlen werden nach der Stim­men­aus­zäh­lung veröf­fent­licht und bieten ein Stim­mungs­bild zu den Meinun­gen und Ansich­ten der betei­lig­ten Kinder und Jugendlichen.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.