Stol­per­stein­ak­tion des KiJuPa

Ein Bericht von Tamina Kirsch, Mitglied des 11. KiJuPa, zur Stolpersteinaktion

 

Um 15 Uhr trafen wir uns bei strah­len­dem Sonnen­schein vor der jüdi­schen Gemeinde. Unsere kleine Gruppe war bunt durch­mischt, alle Alters­grup­pen waren vertre­ten, was zu einer warmen, fast fami­liä­ren Atmo­sphäre führte. Mit Lappen und Putz­mit­tel bewaff­net zogen wir los, um die nach dem Winter doch schon sehr verschmutz­ten Stol­per­steine zu säubern.

Jede der klei­nen Metall­plat­ten ist einer/m während der Nazi-Zeit ermor­de­ten Jüdin oder Juden gewid­met und in die Nähe der Häuser einge­las­sen, in denen die Menschen bis zu ihrer Depor­ta­tion gelebt haben. Neben dem Namen sind die Stol­per­steine mit den Geburts- und Todes­da­ten verse­hen und gerade die teils sehr kurzen Lebens­span­nen führen gut vor Augen, was für ein furcht­ba­rer Grauen der Holo­caust war.stolpersteine_lion-900011296-23001-11

Ein Mitglied der Geschichts­werk­statt hatte den Lebens­weg der Marbur­ger Jüdin­nen und Juden recher­chiert und skiz­zierte das Leben der einzel­nen Perso­nen anhand wich­ti­ger Ereig­nisse. Die Schick­sale der Menschen gestal­te­ten sich dabei sehr unter­schied­lich. Während manche, wie Fanny und Karl Lion, mit der Depor­ta­tion gera­de­wegs aus ihrem Fami­li­en­le­ben geris­sen wurden, zeich­nete sich die Schre­ckens­herr­schaft der Nazis bei der Lehre­rin Hedwig Jahnow bereits vor der Depor­ta­tion in langen Gefäng­nis­auf­ent­hal­ten ab. Beson­ders bewe­gend ist das Schick­sal des deut­schen Sprach­wis­sen­schaft­lers und Univer­si­täts­pro­fes­sors Hermann Jacob­sohn. Das Sprach­ge­nie lehrte als ordent­li­cher Profes­sor an der Univer­si­tät in Marburg und war Leiter des „Deut­schen Sprach­at­las­ses“. Die Straße, wo sich das Gebäude befin­det, wurde ihm zu Ehren „Hermann-Jacob­sohn-Weg“ genannt und noch heute profi­tie­ren Sprach­wis­sen­schaft­ler von seinen Werken. Als er 1933 aufgrund seiner jüdi­schen Herkunft aus dem Dienst entlas­sen wurde, nahm er sich das Leben.

Ziel der Aktion war es, den ermor­de­ten Menschen zu geden­ken, weshalb wir jeden gesäu­ber­ten Stein mit Blumen und Kerzen versa­hen. Die schwe­ren Schick­sale dienen als Mahn­mal für die Gegen­wart und Zukunft und soll­ten nicht in Verges­sen­heit geraten.
Die Stol­per­steine werden vom Künst­ler Gunther Demnig verlegt, der mit seiner Aktion die Erin­ne­rung an die Opfer der NS-Zeit aufrecht­erhal­ten möchte. Da die Steine teils unmit­tel­bar vor die ehema­li­gen Wohnun­gen der Verfolg­ten gelegt werden, kommt es immer wieder zu Klagen der dort ansäs­si­gen Anwoh­ner. Während einige Bewoh­ner sich ledig­lich nicht gerne mit Deutsch­lands Vergan­gen­heit beschäf­ti­gen möch­ten, sind andere an manchen Orten sogar schon Opfer von Anfein­dun­gen gewor­den, da sie das Haus derer über­nom­men hätten, die vertrie­ben wurden und somit davon profi­tiert hätten. Der Einwand der Bewoh­ner gegen die Stol­per­steine hat also durch­aus seine Berechtigung.

Gleich­zei­tig sollte auch die deut­sche Gedenk­kul­tur erhal­ten blei­ben, denn die Opfer der NS-Zeit sind zu zahl­reich, ihr Tod zu schreck­lich, um verges­sen zu werden. Denn dies wäre nicht nur ein Verge­hen gegen­über ihren Nach­kom­men, sondern auch gegen­über unse­rer Kultur. Die Vergan­gen­heit kann nicht unge­sche­hen gemacht werden, daher sollte man daraus Lehren für die Zukunft ziehen und dafür sorgen, dass sich Deutsch­lands schreck­li­che Geschichte nicht wiederholt.

Die Stol­per­steine sind daher ein guter Kompro­miss: klein genug, um nicht sofort ins Auge zu fallen, und doch gut lesbar, damit aufmerk­same Passan­ten einen Augen­blick inne­hal­ten können.

Insge­samt finde ich, dass die Stol­per­stein-Aktion sehr erfolg­reich war. Die Messing­steine erstrah­len nun wieder gut lesbar in neuem golde­nem Glanz und setzen ein Zeichen der Erin­ne­rung, das gerade ange­sichts der jüngs­ten Vorfälle des Anti­se­mi­tis­mus in Deutsch­land sehr wich­tig ist. Es gibt in der Marbur­ger Innen­stadt noch viele weitere Stol­per­steine, die drin­gend gepflegt werden müssen, weshalb die Stol­per­stein-Aktion hoffent­lich auch nächs­tes Jahr wieder statt­fin­den kann.

Ein Text von Tamina Kirsch

Zum Arti­kel auf der Home­page der Stadt Marburg

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.