Mehr als 200 Marburger*innen kamen am Abend des 09. Novembers am Garten des Gedenkens zusammen, um den Opfern der Reichsprogramnacht und des nationalsozialistischen Terrors zu gedenken.
Neben den Reden der Vertreter*innen aus der jüdischen und christlichen Gemeinde, sowie des Oberbürgermeisters Dr. Spieß, übernahm auch Elias Hescher, der Vorsitzende des KiJuPa-Marburg das Wort, um die neubesetzten Zettelkästen vorzustellen.
Bei den Zettelkästen handelt es sich um ein Projekt, bei dem jedes Jahr eine Gruppe, Gemeinde oder Organisation die Verantwortung übernimmt, in den Boden eingelassene Kästchen am Garten des Gedenkens mit Text- oder Wortausschnitten zu füllen. In diesem Jahr übernahm das Kinder- und Jugendparlament Marburg diese große und wichtige Aufgabe und entschied sich für Zitate aus Kinder- und Jugendbüchern, die in besonderer Weise Toleranz, Freundschaft und Wertoffenheit hervorheben.

Diese zehn ausgewählten Zitate können ein Jahr lang am Garten des Gedenkens angesehen werden.