Das 13. Kinder- und Jugend­par­la­ment der Univer­si­täts­stadt nimmt seine Arbeit auf

Am Donners­tag, 5.5.2022 tagte erst­mals das neu gewählte 13. KiJuPa und kam zur 1. konsti­tu­ie­ren­den Sitzung im Cine­plex zusammen.

Gruß­worte aus der Poli­tik würdi­gen das Engagement

Die Sitzung star­tet mit den Gruß­wor­ten von Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Thomas Spies, Bürger­meis­te­rin Nadine Berns­hau­sen und Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­he­rin Dr. Elke Neuwoh­ner, die alle die Wich­tig­keit des KiJuPa beton­ten und das ehren­amt­li­che, gesell­schafts­po­li­ti­sche Enga­ge­ment der KiJuPaler*innen sowie der KiJuPa-Freund*innen würdigte.

Marie Kaiser und Elias Hescher berich­ten aus dem 12. KiJuPa

Nach den einfüh­ren­den Worten der zustän­di­gen Jugend­bil­dungs­re­fe­ren­tin Frie­de­rike Könitz blick­ten Marie Kaiser und Elias Hescher anhand von vielen Bildern auf die Arbeit des 12. KiJuPa zurück. Trotz der coro­nabe­ding­ten Einschrän­kun­gen konnte eine Menge umge­setzt werden: Kenn­lern­fahrt, KiJuPa-Treffs zu verschie­de­nen Themen, Vorstands­sit­zun­gen, KiJuPa-Sitzun­gen, Projekte und Vernet­zungs­tref­fen. Beson­de­rer Höhe­punkt war die Auszeich­nung des Projekts „Ensem­ble pour le climat“ mit dem 1. Platz beim Hessi­schen Parti­zi­pa­ti­ons­preis im vergan­ge­nen Jahr. Der Bericht zeigte den Anwe­sen­den wir viel­fäl­tig die Arbeit und die Akti­vi­tä­ten des KiJuPa sein können. Elias betonte als ehema­li­ger Vorsit­zen­der, dass sich jedes KiJuPa-Mitglied und jede*r KiJuPa-Freund*in so gut nach den eige­nen Inter­es­sen und Ressour­cen einbrin­gen kann.

Verab­schie­dung und Würdi­gung des 12. KiJuPa

Es folgte die Verab­schie­dung der anwe­sen­den Mitglie­der des 12. KiJuPa durch die Bürger­meis­te­rin Nadine Berns­hau­sen. KiJuPaler*innen, die sich durch beson­de­res Enga­ge­ment auszeich­ne­ten, beka­men eine symbo­li­sche Würdi­gung in Form von Marburg Gutschei­nen. Vielen Dank für Eure Mitar­beit und Euren Einsatz für das KiJuPa und damit für alle Kinder und Jugend­li­chen in Marburg!

Höhe­punkt der Sitzung – Wahl des neuen Vorstands

In mehre­ren Wahl­gän­gen wurde dann der neue Vorstand des 13. KiJuPa gewählt. Über­wäl­ti­gend war dabei die Zahl der Kandi­die­ren­den. 91 Perso­nen stell­ten sich teil­weise mehr­fach für die Ämter im Vorstand zur Wahl und hiel­ten leben­dige Wahl­re­den. Allein 18 Dele­gierte kandi­dier­ten für den Sitz der*des Vorsitzenden.

Mit klarer Mehr­heit setzte sich dabei Lasse Wenzel durch. Hier die Ergeb­nisse zur Vorstands­wahl in der Übersicht:

Funk­tionNameSchule
1. Vorsit­zen­derLasse WenzelElisa­beth­schule
1. stell­ver­tre­tende VorsitzendeMagda­lena HescherGymna­sium Philippinum
2. stell­ver­tre­ten­der VorsitzenderNiclas PetersStein­mühle Gymna­sium und Bilin­guale Grundschule
Schrift­füh­rerMarc RiehlMartin-Luther-Schule
stell. vertre­tende SchriftführerinJohanna StarkRichts­berg-Gesamt­schule
Beisit­ze­rinVada FräbelEmil-von-Behring-Schule
Beisit­zerQays El-HamdanMartin-Luther-Schule
Beisit­zerKilian BehrensElisa­beth­schule
Beisit­ze­rinLilli MünchGymna­sium Philippinum
Beisit­ze­rinChar­lotte LenzMartin-Luther-Schule

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.