Marbur­ger Kinder und Jugend­li­chen haben gewählt

94 Kinder und Jugend­li­che ziehen über 25 Marbur­ger Schu­len und die Externe Liste ins 13. Kinder- und Jugend­par­la­ment (KiJuPa) ein. Vom 7. bis 25. März 2022 konn­ten die Marbur­ger Kinder und Jugend­li­chen zum 13. Mal das KiJuPa der Univer­si­täts­stadt Marburg wählen. Zur Wahl aufge­ru­fen waren 6.778 Kinder und Jugend­li­che, die zwischen 6 und 18 Jahren alt sind und ihren Erst­wohn­sitz im Marbur­ger Stadt­ge­biet haben. Erst­mals erhiel­ten alle Wahl­be­rech­tig­ten im Vorfeld die Wahl­in­for­ma­tio­nen per Post.

Gute Wahl­be­tei­li­gung und konstante Kandidierendenzahl

KiJuPa-Wahlplakat-2022

Dem Wahl­auf­ruf folg­ten 3.988 Kinder und Jugend­li­che. Dies entspricht einer guten Wahl­be­tei­li­gung von 58,84%. Damit ist die Wahl­be­tei­li­gung im Vergleich zu den Vorjah­ren leicht gesun­ken (2019 – 61,30%, 2017 – 61,55%, 2015 – 61,67%). Die gerin­gere Wahl­be­tei­li­gung lässt sich durch zwei Aspekte erklä­ren. Zum einen haben sich nicht an allen Schu­len bzw. über die Externe Liste ausrei­chend Kandi­die­rende gefun­den, so dass die Wahl dort entfiel und die Kinder und Jugend­li­chen der entspre­chen­den Schu­len bzw. der Exter­nen Liste keine Möglich­keit hatten, ihre Stimme abzu­ge­ben. Zum ande­ren waren pande­mie­be­dingt nicht alle Schüler*innen zum Zeit­punkt der Wahl in den Schulen.

Insge­samt haben sich 309 Marbur­ger Kinder und Jugend­li­che zur Wahl aufstel­len lassen. Damit ist die Zahl der Kandi­die­ren­den im Vergleich zu den Vorjah­ren konstant auf einem hohen Niveau: 2019 – 324, 2017 – 250, 2015 – 223, 2013 – 294 Kandidierende.

Nicht alle Sitze sind besetzt

Die Anzahl der Sitze werden anhand der Schüler*innenzahlen der einzel­nen Schu­len ermit­telt. Pro ange­fan­gene 200 Schüler*innen gibt es jeweils einen Sitz für eine*n Delegierte*n und einen Sitz für eine*n Stellvertreter*in. Für Schu­len ab 800 Schüler*innen sind die Sitze im KiJuPa auf jeweils vier Dele­gierte und Stellvertreter*innen begrenzt, um keine Schule über­re­prä­sen­ta­tiv zu bevorteilen.

Dem 13. KiJuPa stehen demnach 110 Sitze zur Verfü­gung. Da sich an der Astrid-Lind­gren-Schule, der Bettina-von-Arnim-Schule, der Freien Waldorf­schule, der Julie-Span­nagel-Schule, der Richts­berg-Gesamt­schule und beim Verbund der Grund­schu­len-West sowie der Exter­nen Liste weni­ger Kandi­die­rende als Sitze gefun­den haben, redu­ziert sich die Zahl der Sitze im 13. KiJuPa auf 94.

Details zur Wahl

51 Dele­gierte und 43 Stellvertreter*innen wurden gewählt. Mit 48 Mädchen (51,06%) und 46 Jungen (48,93%) sind beide Geschlech­ter durch das pari­tä­ti­sche Wahl­sys­tem annä­hernd gleich­stark vertreten.

Wie in den Vorjah­ren sind wieder einige bekannte Gesich­ter mit dabei. 19 Mitglie­der des neu gewähl­ten 13. Kinder- und Jugend­par­la­ments wurden wieder­holt gewählt. Diese Perso­nen sind in der Tabelle der Wahl­er­geb­nisse mit einem * gekennzeichnet.

Folgende Schu­len nahmen in Rück­spra­che mit den Schul­lei­tun­gen nicht an der Wahl teil: Abend­schu­len, Adolf-Reich­wein-Schule, Anna-Freud-Schule, Käthe-Koll­witz, Kauf­män­ni­sche Schu­len, Schule für Kranke im Klini­kum. Die Kinder und Jugend­li­chen dieser Schu­len konn­ten über die Externe Liste wählen und sich aufstel­len lassen.

1. Konsti­tu­ie­rende Sitzung

Zum ersten Mal in der neuen Konstel­la­tion tref­fen sich die gewähl­ten Mitglie­der des Kinder- und Jugend­par­la­ments am Donners­tag, 5. Mai 2022 um 15.30 Uhr zur konsti­tu­ie­ren­den Sitzung im Cine­plex Marburg.

Wahl­er­geb­nisse

So setzt sich das neue Kinder- und Jugend­par­la­ment zusammen:

  Schule  Delegierte*r, Klasse  Stellvertreter*in, Klasse
Astrid-Lind­gren-Schule (6 Sitze)Bushra Izza (Klasse 3/4c à W)
Aya Alma­trud (Klasse 2/3c à W )
Mota­man Alabd Alhmidi (Klasse 3/4s à M)
Asiel El-Hamdan (Klasse 3/4s à W)
Salhi Loujayn (Klasse 3/4c à W)
Bettina-von-Arnim-Schule ( 2 Sitze)Es haben sich keine Kandi­die­ren­den gefunden 
Brüder-Grimm-Schule (2 Sitze)Finja Schö­ne­mann (Klasse 3b à W)Kilian Taub­ner (Klasse 2a à M)
Carl-Strehl-Schule (4 Sitze)Florian Weenen (Klasse 11d à M)
Pauline Dammeyer (Klasse 7a à W)
Martin Gimber­nat Keßler (Klasse 11d à M)
Anto­nin Bau (Klasse 7b à M)
Daniel-Ceder­berg-Schule (2 Sitze)Vincenzo Baro­nelli* (Klasse à M)Jason Seiboth* (Klasse à M)
Elisa­beth­schule (8 Sitze)Kilian Behrens* (Klasse Q2 à M)
Hannah Rust (Klasse 11e à W)
Lasse Wenzel* (Klasse 7d à M)
Leonie Schwartz­berg (Klasse 10a à W)
Luk Perle* (Klasse 9a à M)
Emma Mand (Klasse 11b à W)
Adham Khall­ouk (Klasse 7d à M)
Mela­nie Schnei­der (Klasse 9b à W)
Emil-von-Behring-Schule (6 Sitze)Kai Baxmann* (Klasse 8aR à M)
Dilara Bouzan (Klasse 5a à W)
Vada Fräbel (Klasse 5c à W)
Ferdi­nand Stahl (Klasse 4 à M)
Oscar Sala (Klasse 3a à M)
Mia Sophie Peter (Klasse 1 à W)
Erich-Käst­ner-Schule (4 Sitze)Ellina Poly­chro­n­i­dis (Klasse 4b à W)
Sam Bässe (Klasse 4c à M)
Leo Keie (Klasse 3b à M)
Emilia Barth (Klasse 2a à W)
Freie Schule (2 Sitze)Mio Gehle (M)Lani Msocha (W)
Freie Waldorf­schule (6 Sitze)Isabell Helfen­stein (Klasse 9 à W)
Hannah Stahl­hut (Klasse 9 à W)
Helene Gott­wald (Klasse 2 à W)
Anyelle Strack (Klasse 2 à W)

Gerhart-Haupt­mann-Schule (2 Sitze)Nils Robeck (Klasse 3 à M)Judith Ruff (Klasse 4 à W)
Geschwis­ter-Scholl-Schule (2 Sitze)Valen­tin Maul (Klasse 1a à M)Jemma Hasa (Klasse 1b à W)
Grund­schule Marbach (2 Sitze)Frede­rik Scheid (Klasse 3b à M)Eniola Ferizi (Klasse 4b à W)
Grund­schule Michel­bach (2 Sitze)Lotte Horst (Klasse 3 à W)Diyer Odabas (Klasse 4b à M)
Gymna­sium Phil­ip­pinum (8 Sitze)Magda­lena Hescher* (Klasse 12 à W)
Constan­tin von Harling* (Klasse 6 a à M)
Lilli Münch* (Klasse 6 a à W)
Leon-Alex­an­der Kovat­chev* (Klasse 10b à M)
Lorenzo Ales­sandrini* (Klasse 6a à M)
Marie Kaiser* (Klasse 11b à W)
Johann Seide­mann, (Klasse 7c à M)
Emilia Warm­brunn* (Klasse 11a à W)
Julie-Span­nagel-Schule (2 Sitze)  Es haben sich keine Kandi­die­ren­den gefunden
Martin-Luther-Schule (8 Sitze)Char­lotte Lenz* (Klasse 10d à W)
Qays El-Hamdan* (Klasse 10b à M)
Luisa Hörger (Klasse 5a à W)
Marc Riehl, (Klasse E2 PW à M)
Char­lotte Sett (Klasse 7d à W)
John-Luke Nico­laus (Klasse 5d à M)
Elsa Kamilla Stremme (Klasse 7d à W)
Anton Parschu­kow* (Klasse 7b à M)
Montessori-Schule (2 Sitze)Kata­lin Gärt­ner (Klasse LG 2b à W)Ole Schaible (Klasse LG1a à M)
Mosa­ik­schule (2 Sitze)Lean­dro Mester, (Klasse M3 à M)Lutz Hinden­lang (Klasse M3 à M)
Otto-Ubbe­lohde-Schule (4 Sitze)Henry Lutz (Klasse 5b à M)
Nina Jakul­ski (Klasse 4b à W)
Elias Veiten­gru­ber (Klasse 3a à M)
Ernes­tine Schnei­der (Klasse 3a à W)
Richts­berg-Gesamt­schule (8 Sitze)Ben Wilhelm* (Klasse P19 à M)     
Johanna Stark (Klasse 8e à W)       
Leon Flohn (Klasse 8e à M) –
Schule am Schwan­hof (2 Sitze)Lihor Gere­mev (M)Hevin Shikho (W)
Sophie-von-Brabant-Schule (6 Sitze)Alina-Adri­enné Hamel­mann (Klasse 8 à W)
Janno Wassouf (Klasse 2b à M)
Greta Bettex (Klasse 3a à W)
Cedric Schnei­der (Klasse 2b à M)
Darja Winkel (Klasse 3a à W)
Ida Burg­dorf (Klasse 2b à W)
Stein­mühle Gymna­sium und Bilin­guale Grund­schule (8 Sitze)Eren Ali Pektas* (Klasse 11b à M)
Miriam Verw­eyen (Klasse 11a à W)
Niclas Peters (Klasse 8b à M)
Marie Di Cato (Klasse Flex b à W)
Nic Dohmen (Klasse 3 à M)
Nika Lilly Jablon­ski (Klasse 3 à W)
Gian­luca Schnei­der (Klasse 3 à M)
Lena Brad­ler (Klasse 10a à W)
Tausen­füß­ler-Schule (2 Sitze)Hanna Wagner (Klasse 3b à W)Valen­tin von den Bergen (Klasse 4b à M)
Verbund Grund­schu­len-West (2 Sitze)Johanna Brose (Klasse 1 à W) 
Wald­schule Wehrda (2 Sitze)Phil­ipp Kaiser (Klasse 3c à M)Anna Sekretta (Klasse 4a à W)
Externe Liste (4 Sitze)Paulina Engel­brecht*, (Alfred-Wege­ner-Schule Kirch­hain, Klasse G7c à W)– 
Insge­samt: 110 Sitze   davon sind 94 belegtDele­gierte: 51   W: 27 M: 24Stellvertreter*innen: 43   W: 21 M: 22

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.