Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 01.12.2022

Proto­koll zur KiJuPa Sitzung am 01.12.2022

Top 1: Begrü­ßung erfolgt durch Lasse Wenzel (1. Vorsitzender)

  • Gäste: Dr. Elke Neuwoh­ner (entschul­digt); Holger Marks (entschul­digt); Renate Ober­lik (entschul­digt); Birgit Eggers (entschul­digt); Nadine Bernshausen;
  • Andrea Heinz und weitere Perso­nen (Steue­rungs­gruppe Fairer Handel); Nata­lie Wunder­lich (Fach­dienst Jugend­för­de­rung, Queere Arbeit); Rahel Jäkel (Jugend­bil­dungs­werk, Medienarbeit)
  • Frie­de­rike Könitz (entschul­digt), vertre­ten von Sandra Rabung (Fach­dienst Jugend­för­de­rung, poli­ti­sche Bildung)
  • Geneh­mi­gung des Proto­kolls: Ohne Anmer­kun­gen angenommen
  • Über­ra­schungs­gast Niko­laus verteilt mit Hilfe der Bürger­meis­te­rin Nadine Berns­hau­sen faire Schoko-Niko­lause und Kino-Gutscheine für die KiJuPaler*innen, als Geschenk für das Enga­ge­ment in diesem Jahr

Top 2: Das KiJuPa infor­miert sich

  • Andrea Heinz und weitere Perso­nen stel­len uns die Steue­rungs­gruppe Fairer Handel vor
    • Infor­ma­tio­nen über fairen Handel gene­rell und in Marburg
    • Bezah­lung, Arbeits­be­din­gun­gen, verschie­dene Produkte
    • Fair Trade Schule, Beispiel Richtsberg-Gesamtschule
    • Schu­len oder auch Schüler*innen können sich bei der Steue­rungs­gruppe melden für mehr Infor­ma­tio­nen zum Wech­sel zur Fair Trade Schule
  • Natha­lie Wunder­lich vom Fach­dienst Jugend­för­de­rung stellt uns die queere Arbeit im Haus der Jugend vor
    • Queer als Über­be­griff für LSBTQ+
    • Quee­rer Treff offe­nes Ange­bot an jedem 3. Donners­tag im Monat (nächs­ter Treff 15.12.22), von 18–21 Uhr im Haus der Jugend
    • Ab ca. 14 Jahren (früher auch mit Erlaub­nis von Nata­lie), jede*r darf kommen, man muss nicht über eigene Iden­ti­tät oder Sexua­li­tät sprechen
    • Möglich­keit für Austausch, Infor­ma­tio­nen, Fragen, Probleme zum Thema Geschlecht, Iden­ti­tät, Sexua­li­tät und verschie­dene Lebensformen
    • Neben Austausch auch einfach Entspan­nung möglich mit Billard, Kicker, Kochen und Co.
  • Rahel Jäkel aus dem Jugend­bil­dungs­werk thema­ti­siert mit uns Hass im Netz, Cybermob­bing und einen fairen Umgang mitein­an­der, Flyer Games Night
  • Video Digi­ta­les Enga­ge­ment in Marburg: Tipps gegen Hass im Netz (Digi­ta­les Enga­ge­ment in Marburg – YouTube)
  • Im neuen Jahr Work­shops zum Thema (Datum steht noch nicht fest)
  • Wer Inter­esse an Gaming und Medien hat kann zur Kid-Time (ab 8–11 J.), diens­tags von 15:00 bis 16:30 Uhr und donners­tags von 15:00 bis 16:30 Uhr oder zum Medi­en­club (ab 12 J.), diens­tags von 17:00 bis 18:30 Uhr und donners­tags von 17:00–18:30 Uhr im Haus der Jugend kommen
  •  Top 3: Berichte
  • Bericht zur Herbst­aka­de­mie der Kopi­lo­ten, 04.11. – 06.11.2022 – Bericht Anto­nin und Emilia
  • Berichte aus den Treffs (Jugend­re­dak­tion, Verkehr, Social Media, Frie­den) – Berichte Anto­nin, Emilia, Eylem
  • Info Tref­fen Red Hand Day am 15.12, 15–17 Uhr
  • Neuer Termin Smart­pho­nes und Nach­hal­tig­keit 04.02.2023
  • Schreib­work­shop – Bericht Johanna und Eylem, wird nächs­tes Jahr wiederholt

Rund um andere Beteiligungsprojekte

  • KJP und Co. – nichts Neues
  • Betei­li­gung auf Landes­ebende Herbst­aka­de­mie – Bilder von Emilia
  • Jugend­bei­rat „Starke Kinder- und Jugendparlamente“
  • Tref­fen des Stadt­ju­gend­rings, 17.11.2022 – Bericht Marie und Emilia
  • Bericht vom Work­shop Konzept­ent­wick­lung einer digi­ta­len Selbst­lern­platt­form für KiJu­Pas in Berlin, 19.11. – 20.11.2022 – Bericht Marie und Emilia
  • Bericht vom Präsenz­tref­fen des Jugend­bei­rats in Berlin, 25.11. – 26.11.2022 – Bericht Marie und Emilia

Rund um Termine, Gremien und Projekte

  • Preis­ver­lei­hung Hessi­scher Parti­zi­pa­ti­ons­preis, 23.11.2022 – Bericht Anto­nin aus Jury­mit­glied, Zusam­men­schluss verschie­de­ner Berei­che, 3. Platz: Hackerthon, 2. Platz: Basket­ball­platz­pro­jekt, 1. Platz Kunstbegegnungsbühne
  • Jury Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb Move it!, 23.11.2022 – Bericht Lasse als Jurymitglied
  • Ausschüsse – alle ohne unsere Beteiligung
    • Ausschuss für Bildung, Kinder und Jugend, Kultur und Sport, 09.11.2022
    • Ausschuss für Mobi­li­tät, Touris­mus und digi­tale Trans­for­ma­tion, 09.11.2022
    • Ausschuss für Sozia­les, Gleich­stel­lung, Anti­dis­kri­mi­nie­rung und Bürger*innenbeteiligung, 10.11.2022
  • Stadt­verordneten­versammlung, 18.11.2022 – ohne unsere Beteiligung

Top 4: Anträge und Abstimmungen

  • Stand der Dinge
  • Prüf­an­trag: Sonnen­schutz Spiel­platz am Richts­berg – es wird abge­ra­ten, wegen Stör­an­fäl­lig­keit Witte­rung. Alter­na­tive wäre: Stahl­per­gola. Fazit: Baum­be­pflan­zung wird favo­ri­siert! Wird derzeit geprüft und abgesprochen.
  • Prüf­an­trag: Kinder- und Jugend-Werbe­ta­fel an Bushal­te­stel­len – es gibt an fast allen Halte­stel­len Werbe­ta­feln, die man buchen kann, zusätz­lich Strom­käs­ten nutz­bar, KiJuPa äußert Wunsch an Jugend­för­de­rung diese Werbe­ta­feln zu buchen
  • Antrag: Errich­tung und Über­prü­fung von Trink­was­ser­brun­nen/-spen­dern in der Nähe von Spiel‑, Bolz‑, Sport­plät­zen, Stadion, Schul­hö­fen – wird grund­sätz­lich begrüßt, Brun­nen aber nur mit sehr hohem Aufwand zu errich­ten. Wird nur im Innen­be­reich von Liegen­schaf­ten empfohlen.
  • Prüf­an­trag: Errich­tung einer Bedarfs­am­pel „Am Schlag“ – es wird derzeit keine Notwen­dig­keit gese­hen (Tempo 30, es liegen bisher keine Beschwer­den vor)
  • Antrag: Errich­tung von Raucher*innen-Bereichen an Bushal­te­stel­len Rauch­ver­bot im öffent­li­chen Raum gesetz­lich nicht, möglich (es können nur Appelle durch Aufkle­ber ange­bracht werden)
  • Antrag: Einfüh­rung einer Unis­ex­toi­lette an allen Marbur­ger Schu­len – Grund­schu­len: nein. Ansons­ten: es wird, wenn möglich, umge­setzt (an städ­ti­schen Schu­len). Bei Neubau­ten künf­tig einfa­cher möglich.
  • Prüf­an­trag: Bereit­stel­lung kosten­lo­ser Hygie­ne­ar­ti­kel an allen öffent­li­chen Toilet­ten unab­hän­gig vom Geschlecht – Pilot­zeit­raum ist vorbei, es lief posi­tiv: soll fort­ge­führt werden und ausgebaut!
  • Anträge und Abstimmungen
Art des AntragsAnmer­kungName/Beschreibung des AntragesErgeb­nis der Abstimmung
Prüf­an­tragBewe­gungs­frei­heit und Barrie­re­frei­heit beim Zugang zur Ober­stadt und in der Oberstadtdafür: 26, dage­gen: 0, Enthal­tung: 1
  • Abstim­mun­gen
    • Spen­den des KiJuPa
    • Vorschläge: Green­peace – Plas­tik­freie Meere, Marbur­ger Tafel und ein Projekt zur Unter­stüt­zung der Menschen im Iran (Projekt wird noch ausgewählt)
    • Abstim­mung: alle 3 erhal­ten gleich viel (14 Stim­men), unter­schied­li­che Staf­fe­lung der Spen­den (8 Stim­men), Keine Enthaltungen
    • Beschluss: Alle 3 Vorschläge erhal­ten eine gleich hohe Spende

Top 5: Termine

  • Bitte schaut regel­mä­ßig auf der neuen Home­page vorbei, lest eure Post und E‑Mails
  • KiJuPa-Treff „Inter­view­reihe Jugend­re­dak­tion“, Mi, 07.12.2022, 16:00–18:00 Uhr
  • KiJuPa-Treff „Karten­ak­tion“ + Winter­fest, Do, 08.12.2022, 16:00–18:00 Uhr
  • KiJuPa-Treff „Kinder und Jugend­rechte“, Di, 13.12.2022, 16:00–18:00 Uhr
  • AG Treff „Red Hand Day“, inhalt­li­che Planung, Do, 15.12.2022, 16:00–18:00 Uhr
  • Erste KiJuPa-Sitzung des neuen Jahres, Do, 02.02.2023, 16:30–18:00 Uhr

Hinweis:

  • Zu den Pullis: wir haben jetzt auch XS, für alle die noch keinen haben, ihr könnt auch gerne bei uns im Büro vorbei­kom­men und euch einen Pulli holen

Top 6: Fragerunde

  • Frage (letzte Sitzung): Wie viele KiJuPa Pullis könnte man für 12.021,67 € kaufen? (Betrag zum Erbau von Stra­ßen­la­ter­nen Ockers­häu­ser Allee/­Leo­pold-Lucas-Straße)
    • Antwort: mit Pfand wären es ca. 966 Kästen Bionade, ohne Pfand wären es ca. 1.203 Kästen Bionade

  • Frage (per Mail): Wie viele KiJuPa-Pullis hätte man mit dem Geld der geneh­mig­ten Stra­ßen­la­ter­nen in der Leopold-Lucas-Straße kaufen können?
    • Antwort: Ca. 443 Pullis

  • Frage: Wie lange bleibt man im KiJuPa bis zur Neuwahl?
    • Antwort: 2 Jahre

  • Frage: Wie viele Anträge hat das KiJuPa seit Beginn gestellt?
  • Frage: Wie hoch war der jähr­li­che Durch­schnitt der Anträge?

Nächste KiJuPa-Sitzung im neuen Jahr findet am 02. Februar 2023, von 16:30–18:00 Uhr, voraus­sicht­lich im Stadt­ver­ord­ne­ten­sit­zungs­saal, statt.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.